Es scheint uns, als wären Hacker durch die momentane Situation etwas nicht ausgelastet. Die für Nintendos Server zuständige Firma ist ebenfalls Opfer eines Angriffs geworden. Neben dem Nintendo Network Hack, welcher nun ein paar Tage zurückliegt, und dem Hack rund um The Last of Us Part II ist dies der dritte große Angriff in kurzer Zeit. Der resultierende Leak des übers Wochenende publik gewordenen Hacks ist der wahrscheinlich größte in Nintendos Firmengeschichte. Sowohl Code von verschiedenen Spielen als auch Designdokumente von verschiedenen Konsolen sind hierbei von den Servern abhanden gekommen und sind nun im Internet auffindbar. Unter den Spielen waren auch unveröffentlichte Demos zum Testen der Nintendo 64. Auch Quellcode der N64, iQue, Gamecube, DS und Wii wurden hierdurch öffentlich.
Bereits vor einigen Tagen kam es zu Leaks der zweiten Pokémon Generation. Viele der veröffentlichten Designs wurden nicht im finalen Spiel verwendet. Zu diesem Zeitpunkt war noch nicht bekannt, dass es sich hierbei um einen kleinen Teil des Serverleaks handelt. Viele Informationen zu der Datenstruktur der Nintendo Wii wurden ebenfalls veröffentlicht. Hierbei wird davon ausgegangen, dass der Quellcode von den Servern der Firma BroadOn gestohlen wurden. Diese war involviert in der Entwicklung der Wii Hard- und Software. Unter den geleakten Dokumenten ist unter anderem der gesamte Quellcode sowie Diagramme über das interne Layout der Konsole und dessen Komponenten.
Terabytes an Daten entwendet
Die oben angesprochenen Nintendo 64 Demos scheinen nur einfache Tech-Demos zu sein und nicht viele davon haben interaktive Elemente. Jedoch ist es sehr faszinierend diese Relikte der Zeit, unbestimmt für das Auge der Öffentlichkeit, nach so vielen Jahren zu erblicken. Die Demos wurden von einem User auf YouTube in einer Playlist zusammengefasst und „gespielt“. Momentan sind rund 15 Demos veröffentlicht. Der YouTube User beschreibt aber in einem FAQ Video, dass die momentan geleakten Informationen nur circa 0.3 % der Daten des Servers ausmachen. Berichten zufolge sollen rund zwei Terabyte an Daten zugänglich gewesen sein.
Wir können davon ausgehen, dass in näherer Zukunft weitere interessante Infos bezüglich dieses Leaks an die Öffentlichkeit geraten. Bis dato fällt die Veröffentlichung der Funde immer auf einen Freitag. Ob darunter Beta-Versionen zu bekannten Spielen oder sogar gänzlich verworfene Projekte sind bleibt abzuwarten. Dieser Leak wird jedoch allemal der Community rund um Nintendo Emulation zu einigen Sprüngen verhelfen. Natürlich werden wir keine Links zu den gestohlenen Dokumenten selbst einbinden, jedoch sind diese für Neugierige nicht allzu schwer zu finden.