Laut dem Brancheninsider Daniel Richtman soll sich Star Wars: The Force Unleashed 3 in einem frühen Stadium der Entwicklungsphase befinden. Diese Nachricht dürfte für viele Fans äußerst überraschend sein und sollte demnach mit nötiger Skepsis und gedämpfter Vorfreude genossen werden. Schließlich war es lange Zeit still um die Reihe. Des Weiteren war nach der Übernahme der Star-Wars-Marke durch Disney eine Fortsetzung der Starkiller-Reihe für viele ausgeschlossen.

Die beiden Vorgänger waren zudem die letzten Teile, die noch aus der hauseigenen Schmiede LucasArts entsprangen. Der erste Teil erschien 2008, wohingegen der zweite Teil 2010 erschien. Danach versank die Reihe stillschweigend in der Versenkung. Ob sich Star Wars: The Force Unleashed 3 also wirklich in Entwicklung befindet, bleibt mehr als fraglich. Zumal die Handlung rund um den Charakter Starkiller bekanntlich nicht als Kanon gilt, sondern zur Legends-Sparte zählt.

Die Rückkehr von Starkiller?

Demnach bleibt auch die Frage offen, ob der dritte Teil dann überhaupt an die Ereignisse der Vorgänger anknüpft, oder ob der neue Eintrag die Geschichte soweit verändert, dass es wiederum zum Kanon passt. Bei wem sich der vermeintlich dritte Eintrag der Starkiller-Reihe in Entwicklung befinden soll, verriet der Insider ebenfalls nicht. Bekanntermaßen liegen die Rechte der Videospieladaptionen von Star Wars derzeit alleinig bei EA, was die Möglichkeit an Entwickler eingrenzt. Durch die bereits gesammelte Third-Person-Adventure-Erfahrung durch Star Wars Jedi: Fallen Order erscheint Respawn Entertainment als geeignetes Studio. Respawn dürfte allerdings bereits mit den Arbeiten an der Fortsetzung von Cal Kestis Abenteuer beschäftigt sein, wodurch es unwahrscheinlich erscheint, dass sie zeitgleich an Force Unleashed 3 werkeln.

Übrig bliebe also noch BioWare und DICE sowie EA Motive, die zuletzt mit Star Wars: Squadrons einen Eintrag in das Universum lieferten. Alle drei Entwickler haben bereits ihre Erfahrungen mit der weit, weit entfernten Galaxis gesammelt. Doch solange nichts von offizieller Seite bestätigt ist, sollten all diese Spekulationen mit Vorsicht genossen werden. Daran ändert auch die Tatsache nichts, dass Daniel Richtman sich in der Vergangenheit als zuverlässige Quelle bezüglich einiger Disney-Produkte erwiesen hatte.

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein