Wie wir bereits des Öfteren angeführt haben, ist für einige Besitzer der PlayStation 5 der eingebaute Speicherplatz einfach zu gering. Gerade in der kommenden Ära der digitalen Spiele und massiven Updates reichen die rund 650 GB einfach nicht aus. Selbst mit Sonys neuartiger Komprimierungsmethodik namens Kraken wird der Platz knapp. Angekündigt war von Anfang an, dass Spieler den Speicher ihrer Konsole mit externen Festplatten erweitern können. Dieses Feature war aber zum Launch der Konsole Ende letzten Jahres nicht vorhanden.
Im ersten Update des Jahres für die PlayStation 5 ist dieses Feature aber endlich verwendbar – und damit nicht genug. Das Update bringt neben der Fähigkeit, externe USB-Geräte anzuschließen, auch weitere nette Neuerungen mit sich. Fokussieren wir uns jedoch erstmal auf das große Thema im Raum. Wie genau funktioniert die Erweiterung des Speichers? PlayStation-4-Spiele können beispielsweise direkt von einem externen USB-Gerät abgespielt und auch dort gespeichert werden. Leider ist gerade das für PlayStation-5-Spiele nicht möglich. Diese können zwar dort zwischengespeichert werden, müssen sich aber auf der internen Festplatte der Konsole befinden, um gespielt werden zu können.
Auch das Herunterladen von PlayStation-5-Spielen direkt auf das Speichergerät scheint bisher nicht möglich zu sein. Um ein Spiel also auf dem USB-Gerät zu speichern, muss der Nutzer das Spiel erst komplett auf die Konsole herunterladen, um es dann auf einen externen Speicherplatz zu verschieben.
Weitere Neuerungen in diesem PlayStation-5-Update sind:
- Share Play:
Mit dem neuen Share Play könnt ihr durch Freunde verschiedene PlayStation-5-Spiele ausprobieren. Sogar, wenn ihr nur eine PlayStation 4 besitzt. Dazu müssen beide Spieler lediglich in einer Lobby sein. - Request:
Es ist nun mögliche eine Lobby-Einladung anzufragen. - UI-Updates:
Einige Menüs sind durch Suchfunktionen und generelle Anpassungen leichter zu benutzen.
Das Update für die PlayStation 5 ist im Laufe des Tages herunterladbar.