Ein weiteres Battle-Royale gesellt sich zu dem stetig wachsenden Genre. Mit Naraka: Bladepoint möchte das chinesische Entwicklerstudio 24 Entertainment das Stigma um diese Art von Spiel brechen und Spieler überraschen. Denkt man an Battle-Royal, kommen entweder Shooter wie Fortnite und Call of Duty: Warzone oder Klassiker wie Tetris und Pac-Man in den Sinn. Eine Variante mit Schwertkampf sticht daher sehr heraus. Looten und andere Spieler eliminieren, steht nichtsdestotrotz im Vordergrund des Spiels.

Das Ziel von Naraka: Bladepoint ist ähnlich zu jedem Battle-Royale: Bleib als Letzter übrig. Der Titel bietet dem Spieler dafür massig Fähigkeiten, um seine Gegner zu besiegen. Mit einer Kombination aus normalen Attacken, Rollen, aufladbaren Attacken und Kontern wird hier ein sehr dynamisches Schere-, Stein-, Papier-Spiel gespielt. Normalen Attacken kann ausgewichen werden, Ausweichen kann durch aufladbare Attacken gepunisht werden und Konter reflektieren aufladbare Attacken. Man sieht schnell, dass es hier neben Strategie auch auf Gespür und Reaktionszeit ankommt. Was ist in jeder Situation die richtige Aktion? Wenn sich Spieler diese Frage stellen, hat man ein sehr fesselndes Erlebnis geschaffen.

Unchained Combat Experience

Das Kampfsystem ist aber nicht alles, was Naraka: Bladepoint zu dem macht, was es momentan ist. Vor allem die Bewegungsoptionen wurden während der ersten Beta sehr gelobt. Mit einem Enterhaken könnt ihr euch von Ort zu Ort ziehen, einen Doppelsprung mit Midair-Dash gibt es auch und Rennen zieht euch keine Ausdauer ab. Es kann also ab und an zu Jagden durch die herbstlich, asiatisch angehauchte Umgebung kommen.

Auch der Tod ist nicht unbedingt bindend in Naraka: Bladepoint. Sterbt ihr recht schnell, könnt ihr in einem der Modi als Geist auf das Schlachtfeld zurückkehren, um euer verlorenes Equipment wieder einzusammeln. Diese Mechanik soll den meist sehr langwierigen Anfang von Battle-Royale-Spielen etwas actionreicher gestalten, da die Möglichkeit auf eine Wiederbelebung existiert.

Mit einem Battle-Pass und Loot-Boxen fühlt sich das Spiel für viele scheinbar wie ein Free-to-Play-Titel an. Der Entwickler versichert jedoch, dass ein premium Preis angepeilt wird. Das heißt für uns quasi irgendwas zwischen 40 und 80 €.

Naraka: Bladepoint erscheint diesen Sommer auf Steam.

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein